Geschichte:
Ende des vorletzten Jahrhunderts entdeckte der amerikanische Arzt und Osteopath W.G. Sutherland an Hand von Selbstversuchen, dass sich die durch Nähte miteinander verbundenen Teile des Schädels in Bewegung befinden. Er erlernte diese Bewegung der Schädelknochen zu erspüren. Daraus entstand eine immer feinere, behutsamere und vollkommenere Methode, mit deren Hilfe heute Therapeuten viele Menschen bei ihren Heilungsprozessen unterstützen.
Der Arzt Dr. John Upledger (USA) bearbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie und sorgte durch Ausbildungen und Lehrbüher für eine Verbreitung der Therapie auch in Europa. Cranio Sacral Balancing ist eine äußerst sanfte und tiefgreifende manuelle Technik aus der Osteopathie, die auf allen körperlichen und seelischen Ebenen ausgleichend und harmonisierend wirkt. Einschränkungen und Dysbalancen im Cranio Sacralen System haben weitreichende Auswirkungen auf den ganzen Körper.
Woher kommt der Begriff „Cranio Sacral“?
Der Begriff „craniosacral“ setzt sich aus den lateinischen Worten Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Diese sind über die Wirbelsäule miteinander verbunden.
Der Schädel und die Wirbelsäule sind von innen mit einem Membranschlauch ausgekleidet, der aus den Hirn- und Rückenmarkshäuten gebildet wird. Darin befindet sich das Hirnwasser (Liquor), der das Gehirn und Rückenmark rhythmisch umfließt. Er wird ca. 6-12 mal pro Minute ins Körpersystem ausgepumpt. Wenn man sich im Gegensatz dazu den Herzrhythmus anschaut, der ca. 60-80 mal pro Minute pulsiert, kann man deutlich sehen, wie langsam dieser Cranio Sacrale Rhythmus ist.
Frische Flüssigkeit wird ständig im Gehirn produziert und die verbrauchte absorbiert. Dieses mit Ebbe und Flut vergleichbare rhythmische pulsieren bewegt die einzelnen mit Bindegewebe verbundenen Knochen von Schädel bis zum Kreuzbein. Es dient als Stoßdämpfer zum Schutz unseres Nervensystems. Diese wellenförmigen Impulse (= Cranio Sacraler Rhythmus) sind unabhängig von Atmung und Herzschlag und können von einem(r) geschulten Therapeut(in) mit den Händen erspürt, interpretiert und beeinflusst werden. Krankheiten, Entzündungen, Unfälle oder psychische Störungen beeinflussen den Cranio Sacralen Rhythmus negativ. Schließlich leidet der ganze Mensch, und viele Gesundheitsstörungen treten auf, die sich schulmedizinisch oftmals nicht erklären lassen. Durch die Wiederherstellung des natürlichen, gesunden Cranio Sacralen Rhythmus können Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte im Körper aktiviert werden.
Wie wird behandelt?
Cranio Sacral Balancing ist eine ganzheitliche Heilmethode. Das Cranio Sacrale System ist entscheidend für Entwicklung, Wachstum und richtige Funktion des Gehirns und der Rückenmarksnerven vom embryonalen Zustand bis zum Lebensende. Sie betrachtet den Menschen mit seinem Körper, seiner Seele und seinem Geist, seinem Leiden und seiner Fähigkeit zur Selbstheilung in einem großen, ganzheitlichen Zusammenhang.
Im Laufe des Lebens ist der Mensch verschiedensten Einflüssen und Erfahrungen ausgesetzt: Die Geburt, Verletzungen, Unfälle (mit Schleudertraumen), seelische Traumen, Stress usw. All diese Dinge können Bewegungsblokierungen unter anderem im Cranio Sacralen System zurück lassen, welche unser körperliches und seelischen Wohlbefinden beeinträchtigen.
Grundsätzlich ist Cranio Sacral Balancing für Menschen aller Altersstufen geeignet. Die Anzahl der Sitzungen hängt vom Beschwerdebild des Klienten ab. Während der Sitzung, die ca. 50 min. dauert, liegt der Klient entspannt auf der Liege. Der Therapeut ertastet mit seinen geübten Händen Störungen im „Cranio Sacralen System“ und löst dann Verhärtungen im Bindegewebe.
Während der Sitzung kann es zu Empfindungen wie Wärme, Kälte, Spannung oder Entspannung kommen, oder vor Ihrem „Inneren Auge“ können Bilder entstehen. Vielleicht nehmen Sie auch bestimmte Gefühle wahr. Manchmal führt der Körper von sich aus kleine Bewegungen aus oder nimmt bestimmte Körperstellungen ein. Es steht ihnen frei, mit dem Therapeuten über Ihre Erfahrungen während der Sitzung zu sprechen oder sie für sich zu behalten.
Es darf geschehen, was immer für den Menschen gerade ansteht. Da ist kein Drängen und keine Erwartung, dass etwas Bestimmtes geschehen soll. Und doch geschieht sehr viel, ganz von innen heraus, in dem erweiterten Raum, den die Hände von außen durch sanfte Berührung unterstützen. Das Cranio Sacrale Sytem entscheidet selbst, wie Korrekturen zu erfolgen haben. Jede Sitzung wirkt anders als die vorhergehende. Oft kann danach die Arbeit an Körper und Seele noch tagelang weitergehen z.B.: tiefe Entspannung, meditative Zustände, Phasen verstärkter Aktivität, feine Körper- und Energiewahrnehmungen, Veränderung vorhandener Gefühle und Gedankenmuster usw.
Nicht unerwähnt sollte auch sein, dass eventuell verdrängte Ereignisse oder Gefühle sowie alte Beschwerdebilder im Rahmen der Sitzung und bis zu 36 Std. nach der Körperarbeit wieder hochkommen können. Nur somit werden traumatische Ereignisse und alte Verhaltensmuster aufgelöst.
Ziel von Cranio Sacral Balancing ist die Wiederherstellung der freien Beweglichkeit im Cranio Sacralen System bzw. ein gesunder, regelmäßiger Cranio Sacraler Rhythmus. So können Heilungsprozesse körpereigener Selbstregulierungsmechanismen wie etwa das Immunsystem, das Hormonsystem oder die Stressverarbeitung in Gang kommen.
Bei welchen Beschwerdebildern wird die Cranio Sacrale Körperarbeit angewendet?
Wie bereits erwähnt, beeinflusst das Cranio Sacrale Sytem auch alle anderen Systeme im Körper. Deshalb ist es schwer, eine Liste aller möglichen Anwendungen zu geben. Es sollten jedoch einige der häufigsten Indikationen angeführt werden:
- Stress und dessen Folgeerscheinungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Bronchitis, Asthma und Allergien
- Rücken-, Schulter und Armbeschwerden
- Schleudertraumen
- postoperative Schmerzzustände
- Verdauungsstörungen
- Schwindel und Tinnitus
- Immunsystemschwäche
- akute und chronische Schmerzen
- Schwangerschaftsbegleitung
- Geburtstraumatische Ereignisse (Kaiserschnitt, Zangen- und Saugglockengeburten, lange Geburten)
- Psychisch bedingte Beschwerdebilder (Depressionen)
- Störungen des Zentralnervensystems wie z.B.: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson
- Menstruationsbeschwerden und Klimakteriumsbeschwerden
- Schlafprobleme
Cranio Sacral Balancing – Betreuung in der Schwangerschaft:
In der Schwangerschaft erlebt der weibliche Körper eine enorme Veränderung. Oft treten hormonelle Schwierigkeiten, Übelkeit, Rückenschmerzen, … auf und machen eine Schwangerschaft beschwerlich. Auch starke Verspannungen und Verklebungen im Beckenbereich können das Rutschen des Babys in den Geburtskanal erschweren.
Ab dem 5. Monat kann mit dieser sanften Technik den Beschwerden entgegengewirkt werden. Außerdem hat Cranio Sacral Balancing eine ausgleichende und beruhigende Wirkung auf das Baby.
Die Art und Weise, wie ein Kind sein ankommen in der Welt bzw. auch den Verlauf der Geburt und seine weitere, sichere Zuwendung durch die Eltern erlebt, prägt in entscheidendem Ausmaß seine eigene Bindungsfähigkeit, sein Gefühl von Sicherheit oder Ungeborgenheit, ob die Welt für ihn ein sicherer Platz ist oder nicht.
Alle Informationen, die wir während der Schwangerschaft und unserer Geburt sammeln, speichern wir überwiegend auf körperlicher oder seelischer Ebene. Es können hier Grundmuster entstehen, die eine sehr starke Wiederholungskraft für nachfolgende Lebenssituationen haben.
Verläuft die Geburt nicht auf normalem Wege, sondern mit Hilfe einer Saugglocke, Zange oder sogar Kaiserschnitt, so wird ein enormer Druck auf den Kopf des Kindes ausgeübt. Dadurch können Asymmetrien auftreten d.h. eine Verschiebung bzw. Kompression der Schädelknochen. Dies kann später Komplikationen wie Schreibabys, Wahrnehmungs- und Lernstörungen, Konzentrationsschwächen oder auch Kieferfehlstellungen auslösen.
Daher ist es bei solchen Geburten besonders wichtig, die Babys sofort auf Asymmetrien zu überprüfen, um Spätfolgen zu vermeiden und eine optimale Entwicklung zu ermöglichen.